Nacht der Forschung 2024 - Programm
Pitches (9)
Moderation: Stefan Gebhard
Vorträge, Panels und Podiumsdiskussionen (14)
| Was? | Wer? | Wann? | Wo? | ||
|---|---|---|---|---|---|
| Bildverarbeitung | Prof. Dr.-Ing. Dietrich Paulus | 18:00 bis 18:45 Uhr | B 016 und B 017 | ||
| Wie kommt die PISA-Studie zu ihren Ergebnissen? | Prof. Dr. Anja Schiepe-Tiska | 18:00 bis 18:45 Uhr | D 239 | ||
| Erziehung zur Demokratie. Eine kurze Geschichte der Literatur und ihrer Vermittlung | Prof. Dr. Stefan Neuhaus | 18:15 bis 18:45 Uhr | E 011 | ||
| Kunststoffe – Fluch oder Segen? | Prof. Dr. Silke Rathgeber | 18:15 bis 18:45 Uhr | M 201 | ||
| Computergraphik – aktuelle Techniken und Trends | Prof. Dr. Stefan Müller | 19:00 bis 19:45 Uhr | B 016 und B 017 | ||
| Diskussionsrunde mit (Bürger-)Wissenschaftler*innen | Citizen Science-Projekte: Dr. Inka Engel und Dr. Miriam Voigt | 19:00 bis 20:00 Uhr | D 238 | ||
| Neuer PISA-Schock, was nun? – Podiumsdiskussion zu den Ergebnissen in den MINT-Fächern | Dr. Markus Maier, Prof. Dr. Stefan, Müller, Prof. Dr. Anja Schiepe-Tiska und Prof. Dr. Kirsten Winkel | 19:00 bis 20:00 Uhr | D 239 | ||
| Engineering Trustworthy Data-Intensive Systems (EnTrust) | Prof. Dr. Jan Jürjens | 19:00 bis 19:30 Uhr | E 011 | ||
| Recyclingfähige Kunststoffe für den Leichtbau | Prof. Dr. Silke Rathgeber | 19:00 bis 19:30 Uhr | M 201 | ||
| Wenn ein Schmetterlingsforscher baden geht: Von Freud und Leid des wissenschaftlichen Arbeitens | Prof. Dr. Klaus Fischer | 19:30 bis 20:00 Uhr | E 011 | ||
| Intelligente autonome Systeme | Prof. Dr. Peer Neubert | 20:15 bis 21:00 Uhr | B 016 und B 017 | ||
| Einfluss der generativen KI auf Forschung und Lehre | IH-evrsKI-Projekt: Prof. Dr. Andreas Mauthe, Prof. Dr. Eva Lia Wyss, Prof. Dr. Henning Pätzold, Prof. Dr. Jan Jürjens und Prof. Dr. Ralf Lämmel | 20:15 bis 21:15 Uhr | D 239 | ||
| „Wozu ist Mathematik gut?“ | Prof. Dr. Michael Hinze | 20:15 bis 20:45 Uhr | E 011 | ||
| Stahl – ein gefundenes Fressen für Bakterien! | Dr. Jutta Meier | 20:15 bis 21:00 Uhr | M 201 |
Interaktive Erlebnisse, Workshops und Mitmachaktionen (11)
| Was? | Wer? | Wann? | Wo? | ||
|---|---|---|---|---|---|
| Lernstationen zum Natur- und Artenschutz inkl. Schnitzeljagd | Dr. Miriam Voigt und Dr. Inka Engel | 17:45 bis 22:00 Uhr | Haupteingang/Pforte am Bienenhotel | ||
| KI in Aktion: Vom mobilen Roboter über den smarten Weinberg zum HealthWalk Rollator | Prof. Dr. Peer Neubert und Prof. Dr.-Ing. Dietrich Paulus | 18:00 bis 21:45 Uhr | B 013 | ||
| Mixed Reality: Beispiele der virtuellen und erweiterten Realität | Prof. Dr. Stefan Müller und Katharina Krämer | 18:00 bis 21:45 Uhr | B 014 | ||
| Neueste Entwicklungen: Computergraphik und Spiele | Prof. Dr. Stefan Müller und Katharina Krämer | 18:00 bis 21:45 Uhr | B 014 | ||
| Brettspiele in ostafrikanischen Schulen / Board Games in East-African Schools | Prof. Dr. Wiebke Waburg, Prof. Dr. Claudia Quaiser-Pohl, Maria Lebeda und Alexandra Haustov | 18:00 bis 21:00 Uhr | E 112 | ||
| Health Walk: Ihr Partner für eine gesunde Haltung und eine sichere Balance bei jedem Schritt | Arbeitsgruppe VisSim: Dr. Sabine Bauer, Ivanna Kramer und Lara Blomenkamp | 18:00 bis 21:00 Uhr | E 114 | ||
| Gesellschaftstheorien für alle! Ein erfahrungsbasierter Workshop zur Auseinandersetzung mit Macht und Gesellschaft | Prof. Dr. Gertraud Kremsner und Lea Klöpfer | 18:00 bis 19:15 Uhr | E 414 | ||
| MI(N)Tmachen – Wissenschaft zum Anfassen | Ada-Lovelace-Projekt | 18:00 bis 21:30 Uhr | Mikadoplatz | ||
| Faszination Psychologie interaktiv erleben | Institut für Psychologie | 18:30 bis 21:45 Uhr | E 113 | ||
| Linguistik und KI | JProf. Dr. Andreas Weilinghoff, Nico Boller und Jana Semrau | 19:00 bis 21:15 Uhr | E 412 | ||
| Digitale Raumerkundung – Ein interaktiver Zugang und seine didaktische Reflexion | Institut für Katholische Theologie: Prof. Dr. Angela Kaupp, Michelle Besch und Jana Katharina Schmitz | 19:00 bis 21:00 Uhr | Foyer im EG des E-Gebäudes |
Escape Rooms (2)
| Was? | Wer? | Wann? | Wo? | ||
|---|---|---|---|---|---|
| Escape Room Game – Psychologie entwickelt Spiele | Dr. Michaela Heinecke-Müller und Leonie Moritz | 18:00 bis 19:30 Uhr | C 129 | ||
| Der Arbeitsbereich Alte Geschichte stellt sich vor – Mord in Athen: Die attische Demokratie und ihre Grenzen | Arbeitsbereich Alte Geschichte | 18:00 bis 21:45 Uhr | F 330 |
(Labor-)Führungen (5)
| Was? | Wer? | Wann? | Wo? | ||
|---|---|---|---|---|---|
| Wie war das eigentlich früher? Geowissenschaftliche Beiträge zu Umweltgeschichte und Landschaftsrekonstruktion | Arbeitsgruppe Physische Geographie | 18:00 bis 21:00 Uhr | G 122 und G 219 | ||
| Plasmabehandlung von Oberflächen für nachhaltige Lösungen | Arbeitsgruppe Oberflächenphysik | 18:00 bis 18:45 Uhr | M 015 | ||
| Führung ins Liebesbriefarchiv | Carla Cron | 19:00 bis 21:45 Uhr | C-Gebäude | ||
| Mikrobiologisches Labor: Den Mikroorganismen auf der Spur | Dr. Jutta Meier | 19:00 bis 19:30 Uhr | G 320, G 321 und G 322 | ||
| Life Science Lab-Tour: Einblicke in die Forschung an der Grenzfläche von Chemie, Biologie und Medizin | JProf. Dr. Marie-T. Hopp und Prof. Dr. Wolfgang Imhof | 20:15 bis 21:30 Uhr | M 301 |
Posterpräsentationen und Pop-up-Stores/Stände (31)
| Was? | Wer? | Wann? | Wo? | ||
|---|---|---|---|---|---|
| Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel – Sozialwissenschaftliche Begleitung | Tobias Ganske | 18:00 bis 21:45 Uhr | D 238 | ||
| Gruß & Kuss – Briefe digital. Bürger*innen erhalten Liebesbriefe – Citizen Science im Liebesbriefarchiv | Prof. Dr. Eva Lia Wyss | 18:00 bis 21:45 Uhr | D 238 | ||
| KuLaDig RLP: Wir machen kulturelles Erbe erlebbar | Prof. Dr. Michael Klemm | 18:00 bis 21:45 Uhr | D 238 | ||
| Mittelrhein-Eduventure: Interaktive, game-orientierte Zeitreise mit dem Smartphone | Dr. Peter Ferdinand | 18:00 bis 21:45 Uhr | D 238 | ||
| Urbane Lücken | Dr. Jonas Birke und Dr. Miriam Voigt | 18:00 bis 21:45 Uhr | D 238 | ||
| #weitergedenken: Citizen Science und Oral History als Teil unserer Erinnerungskultur | Dr. Inka Engel | 18:00 bis 21:45 Uhr | D 238 | ||
| Freies Spiel von Kindern | Prof. Dr. Wiebke Waburg, Alexandra Haustov und Maria Lebeda | 18:00 bis 21:00 Uhr | E 112 | ||
| Mind Matters: Psychologische Hintergründe für die räumlichen Fähigkeiten und MINT-Leistungen von Grundschulkindern | Prof. Dr. Claudia Quaiser-Pohl und Michelle Lennon-Maslin | 18:00 bis 21:00 Uhr | E 112 | ||
| SellSTEM – Spatially Enhanced Learning Linked to STEM | Prof. Dr. Claudia Quaiser-Pohl und Michelle Lennon-Maslin | 18:00 bis 21:00 Uhr | E 112 | ||
| Spielen im Flüchtlingscamp | Prof. Dr. Wiebke Waburg und Maria Lebeda | 18:00 bis 21:00 Uhr | E 112 | ||
| Barbaren und Smartphones aufgetischt – Bücher, Literaturverwaltung und mehr | Fachbereich 2 „Philologie und Kulturwissenschaften“ und Universitätsbibliothek | 18:00 bis 21:30 Uhr | Mikadolatz | ||
| Blutige Wahrheiten und wundersame Hautsekrete: Peptide und Proteine im Visier | JProf. Dr. Marie-T. Hopp und Prof. Dr. Wolfgang Imhof | 18:00 bis 21:30 Uhr | Mikadoplatz | ||
| Die Ahrflut – Gewässerökologie einer Katastrophe | PD Dr. Carola Winkelmann | 18:00 bis 21:30 Uhr | Mikadoplatz | ||
| Dialog mit dem Islam statt Clash of Civilizations. Johannes von Segovia (gest. 1458) als historisches Vorbild aus dem 15. Jh. | Prof. Dr. Ulli Roth | 18:00 bis 21:30 Uhr | Mikadoplatz | ||
| Digitale Aktionsraumforschung. Computational Social Science als Perspektive für die Analyse regionaler und sozialstruktureller Disparitäten | Dr. Marc Hannappel | 18:00 bis 21:30 Uhr | Mikadoplatz | ||
| Forschung im Bereich keramischer Materialien und Technologien: Das Graduiertenkolleg Max-von-Laue Institute of Ceramic Materials (CerMaX) stellt aktuelle Forschungsprojekte vor | Graduiertenkolleg Max-von-Laue Institute of Ceramic Materials (CerMaX) | 18:00 bis 21:30 Uhr | Mikadoplatz | ||
| FUNK – Fachsprachlicher Förderunterricht für mehrsprachige Schüler*innen und Auszubildende an der Universität Koblenz | FUNK - Projekt | 18:00 bis 21:30 Uhr | Mikadoplatz | ||
| „Fürs Leben gezeichnet“: TrauerTattoos | Dr. Ursula Engelfried-Rave | 18:00 bis 21:30 Uhr | Mikadoplatz | ||
| Kriminalitätseinstellungen, Vertrauen und Radikalisierung | Dr. Sandro Corrieri | 18:00 bis 21:30 Uhr | Mikadoplatz | ||
| Life Science-Forschung im Fachbereich 3 an der Universität Koblenz | JProf. Dr. Marie-T. Hopp und Prof. Dr. Wolfgang Imhof | 18:00 bis 21:30 Uhr | Mikadoplatz | ||
| Mathematik in interdisziplinärer Forschung und Lehre | Mathematisches Institut | 18:00 bis 21:30 Uhr | Mikadoplatz | ||
| Mikroorganismen – Eine unsichtbare Welt erforschen und begreifen! | Arbeitsgruppe Mikrobiologie | 18:00 bis 21:30 Uhr | Mikadoplatz | ||
| Nachdenken über Gott und die Welt | Institut für Evangelische Theologie | 18:00 bis 21:30 Uhr | Mikadoplatz | ||
| Nachhaltige Materialien für eine nachhaltige Welt | Arbeitsgruppe Anorganische Chemie | 18:00 bis 21:30 Uhr | Mikadoplatz | ||
| OERvolution: Offene Lernwelten in der Erwachsenenbildung | Arbeitsbereich Weiterbildung und Genderforschung: Dr. Tamara Diederichs, Alisha Marenbach, Berfin Colak, Kristin Klein, Marie Mantek, Sarah Wilz und Vanessa Kuhm | 18:00 bis 21:30 Uhr | Mikadoplatz | ||
| Schlaf und Schlafwandeln aus wissenssoziologischer Sicht | Prof. Dr. Nicole Zillien und Nico Wettmann | 18:00 bis 21:30 Uhr | Mikadoplatz | ||
| Sind auch Sie süchtig nach Ihrem Smartphone? Psychische Korrelate problematischer Smartphone-Nutzung im internationalen Vergleich | Dr. Lea-Christin Wickord | 18:00 bis 21:30 Uhr | Mikadoplatz | ||
| Steigerung digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Schulpraxis | Dr. Ursula Engelfried-Rave, Dr. Michael Ernst-Heidenreich, Dr. Peter Schürholz, Frauke Sorajewski, Prof. Dr. Claudia Quaiser-Pohl und Annika Werger | 18:00 bis 21:30 Uhr | Mikadoplatz | ||
| Trauma auf Rezept? Projekte zum Thema Verschickungskinder | Arbeitsbereich Erwachsenenpädagogik und Genderforschung: Dr. Hannah Rosenberg, Julia van Cuick und Nicole Geuder | 18:00 bis 21:30 Uhr | Mikadoplatz | ||
| Über Strukturen hinaus: Feministische Narrative in der Stadtplanung | Astrid Fries | 18:00 bis 21:30 Uhr | Mikadoplatz | ||
| Traveling Bodies / Reisende Körper: Ein Netzwerk und drei Studierendenprojekte (Germanistik, Amerikanistik und Japanologie) | Prof. Dr. Nicole Maruo-Schröder und Prof. Dr. Uta Schaffers | 18:30 bis 21:15 Uhr | E 413 |